GGTS – OGTS
Was ist der Unterschied?
Der Unterschied ist die Betreuungsform.
Die gebundene Ganztagsschule (GGTS) findet im Klassenverband statt. Jede Schülerin/jeder Schüler hat von Montag bis Donnerstag zwei Unterrichtsstunden am Nachmittag (Unterrichtsschluss ist um 15.30 Uhr). Der Wahlunterricht ist an einem Tag Teil der gebundenen Ganztagsschule. Die Hausaufgaben (Übungs- und Lernzeiten) sind über den Schultag hinweg in den Unterricht integriert. Somit müssen nach Schulschluss nur noch mündliche Lernphasen (Wiederholung von Vokabeln, mündliche Unterrichtsvor- und nachbereitungen) zu Hause erledigt werden. Alle Unterrichtsstunden werden von unseren Lehrkräften gestaltet. Da am Freitag kein Ganztagesunterricht stattfindet, gibt es hier auch schriftliche Hausaufgaben.
Die offene Ganztagsschule (OGTS) ist eine Betreuungsform im Anschluss an den regulären „Halbtagsunterricht“ von 13.10 bis 16.00 Uhr, die je nach Bedarf an 2, 3 oder 4 Nachmittagen pro Woche (ebenfalls von Montag bis Donnerstag) von denjenigen Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden können, die sich in den regulären (also nicht gebundenen) Klassen befinden. Auch hier wechseln Erholungsphasen und Hausaufgabenzeiten ab. Die Kolleginnen und Kollegen der Ganztagsschule sind jedoch keine Lehrkräfte des Gymnasiums und auch keine Nachhilfelehrkräfte, sondern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Kooperationspartners, der gfi GmbH, München. Sie betreuen die Kinder bei den Hausaufgaben und der Freizeitgestaltung.
Wann steht fest, welche Ganztagsformen es geben wird?
Nach der Einschreibung im Mai haben wir offizielle Zahlen mit denen wir dann die Entscheidung treffen können. Wir haben uns jedoch entschieden, dass wir ab dem Schuljahr 2022/23 keine neuen Schülerinnen und Schüler mehr in die OGTS aufnehmen. Als Alternative haben wir den gebundenen Ganztag, der durch den Einsatz von eigenen Lehrkräften am Nachmittag eine deutlich höhere Unterrichtsqualität aufweist. Derzeit haben wir 15 gebundene Ganztagesklassen in den Jahrgangsstufen 5 bis 8.
Der gebundene Ganztag
Wie sicher ist es, dass mein Kind in der gebundenen Ganztagsklasse einen Platz bekommt?
Für unsere Schule sind jeweils pro Jahrgangsstufe vier bis fünf Klassen im gebundenen Ganztag vorgenehmigt. Dies sollte normalerweise reichen. Falls weiterer Bedarf besteht, werden wir mit den zuständigen Stellen Gespräche führen.
Bis zu welcher Jahrgangsstufe wird der gebundene Ganztag voraussichtlich angeboten?
Der gebundene Ganztag kann bis einschließlich Klasse 10 angeboten werden und wird von uns angeboten, solange er nachgefragt wird. Aus Hospitationen an Schulen, die gebundene Ganztagsklassen bis zur 10. Jahrgangsstufe eingerichtet haben, wissen wir auch, dass das sehr gut funktioniert.
Kann es auch mehrere Ganztagsklassen geben?
Ja. Vier bis fünf Klassen sind vorgenehmigt.
Für wie viele Jahre ist die Anmeldung für den gebundenen Ganztag verpflichtend?
Jeweils für ein Jahr.
Gibt es im gebundenen Ganztag gezielte Angebote wie eine bestimmte Sportart oder ein Instrument?
Die genaue Ausgestaltung des gebundenen Ganztags kann von Jahr zu Jahr variieren. Wir evaluieren unsere Angebote und werden dann in verschiedenen Bereichen etwas anbieten. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass wir, obwohl wir eine sehr kleine Schule sind, ein sehr breites Spektrum anbieten können.
Der offene Ganztag
Wie sicher ist es, dass es einen offenen Ganztag gibt?
Für neue Schülerinnen und Schüler werden wir ab dem Schuljahr 2022/23 die offene Ganztagesschule nicht mehr anbieten. Die gebundene Ganztagesschule steht als hervorragende Alternative zur Wahl.