Demokratieerziehung
„75 Jahre Grundgesetz“ – ein aktueller Podcast zu unseren Grundrechte
Der Wahlkurs Politik geht auf Sendung! Im Rahmen des sehr beliebten Radioprojekts des Bayerischen Rundfunks „MünchenHören“ erstellt der Wahlkurs aktuell einen Podcast zur Bedeutung bzw. Gefährdung unserer Grundrechte. Die Präsentation der Projektidee auf der Bühne des BR war einfach sensationell, jetzt geht’s an die Umsetzung! Unterstützt und begleitet wird die Gruppe von zwei BR-Redakteurinnen, die bei allen Tätigkeiten, die anfallen (recherchieren, interviewen, schreiben, schneiden u.v.m.), große Hilfe leisten.
„Der Landtag sind wir!“ – ein Planspiel zur politischen Bildung
Einmal am Rednerpult stehen und als Abgeordneter eine Rede für die Einführung eines Gesetzes halten? Andere von der eigenen Meinung überzeugen? Kompromisse aushandeln? Gelegenheit hierfür bekamen die beiden 10. Klassen sowie eine 9. Klasse im Rahmen der Durchführung des Planspiels „Der Landtag sind wir!“ an unserer Schule. Bei dem vom Centrum für Angewandte Politikforschung (C.A.P.) entwickelten und vom Bayerischen Landtag organisierten Planspiel schlüpfen die teilnehmenden Klassen in die Rolle von (fiktiven) Abgeordneten und simulieren die Entstehung eines Gesetzes. Mit dem Szenario „Schulreformen“ landeten die Teamerinnen des C.A.P. thematisch einen Volltreffer, führte doch der Gesetzentwurf „Schulreformen an bayerischen Schulen“ zu heftigen Diskussionen in den Fraktionen und Ausschüssen. Hoch umstritten waren insbesondere die Klassenwiederholung, die Verlängerung der gemeinsamen Grundschulzeit sowie die Reduzierung der Klassenstärke. Nach denkbar knapper Entscheidung zu Gunsten der Reformen dann das Highlight des Vormittags: in einer Diskussionsrunde stellten sich „echte“ Abgeordnete des Bayerischen Landtags den Fragen unserer Schülerinnen und Schüler.